Trends im Branding 2025
- ISSO

- 26. Sept.
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 7. Nov.
Was Unternehmen jetzt beachten sollten
Design verändert sich ständig. Doch im Jahr 2025 geht es nicht mehr darum, einfach nur „schön“ zu sein. Marken stehen heute vor der Herausforderung, klar, glaubwürdig und relevant zu wirken – in einer Welt, in der Zielgruppen täglich von visuellen Reizen überflutet werden. Branding ist kein Luxus, sondern Überlebensfaktor. Wer wahrgenommen werden will, braucht nicht nur gutes Design, sondern eine klare Haltung.
Im Folgenden stellen wir die fünf wichtigsten Trends im Branding 2025 vor – und zeigen, warum sie für Unternehmen entscheidend sind.
1. Minimalismus mit Charakter
Minimalismus ist längst kein Trend mehr, sondern Standard. Aber: Schlicht allein reicht nicht. In den letzten Jahren haben viele Marken ihr Design auf ein „cleanes“ Niveau reduziert – das Ergebnis war oft Austauschbarkeit. 2025 geht es um eine neue Ebene des Minimalismus: klar, reduziert, aber mit spürbarem Charakter.
Das bedeutet: weniger visuelle Elemente, aber eine konsequent durchdachte Gestaltung. Marken nutzen einfache Formen, klare Typografie und reduzierte Farbpaletten – ohne dabei ihre Einzigartigkeit zu verlieren. Gerade im digitalen Raum, wo Geschwindigkeit zählt, müssen Logos, Icons und Layouts sofort erkennbar und einprägsam sein.
Beispiel: Marken wie Apple oder COS setzen seit Jahren auf klare, reduzierte Designs – und trotzdem erkennt man sie auf den ersten Blick.
2. Mut zur Farbe
Während in den letzten Jahren vor allem gedeckte, zurückhaltende Töne dominierten, erleben wir 2025 eine Rückkehr zu mutigen Farben. Marken nutzen kräftige Akzente, kontrastreiche Kombinationen und dynamische Farbwelten, um Aufmerksamkeit zu schaffen.
Das hat einen Grund: In einer digitalen Welt, in der unzählige Inhalte um Aufmerksamkeit konkurrieren, sind starke Farben ein sofortiger Blickfang. Gleichzeitig transportieren sie Emotionen – und genau diese emotionale Ansprache ist es, die Marken heute unverwechselbar macht.
Tipp für Unternehmen: Wer aktuell ein Rebranding plant, sollte Farbe nicht nur als ästhetisches Mittel betrachten, sondern als strategisches Werkzeug.
3. Print als Erlebnis
Digital first – das war lange das Credo. Doch 2025 kehrt Print mit einer neuen Bedeutung zurück. Nicht in der Masse, sondern in der Qualität. Printprodukte wie Broschüren, Magazine, Einladungen oder Verpackungen werden zu haptischen Erlebnissen.
Besondere Papiere, handwerkliche Veredelungen, ungewöhnliche Formate: All das sorgt dafür, dass Print nicht nur informiert, sondern in Erinnerung bleibt. Wer eine hochwertige Visitenkarte oder eine edle Verpackung in der Hand hält, spürt sofort den Unterschied – und verbindet dieses Gefühl mit der Marke.
Fazit: Print ist nicht tot. Im Gegenteil – es ist heute wertvoller denn je, weil es im Gegensatz zu digitalen Inhalten eine physische Präsenz hat.
4. Flexible Logos & variable Typografie
Die Zeit der starren Logos ist vorbei. Markenauftritte müssen heute dynamisch sein – anpassungsfähig an unterschiedliche Kanäle, Plattformen und Zielgruppen. 2025 setzen immer mehr Unternehmen auf variable Logos: Systeme, die in verschiedenen Versionen existieren, sich bewegen oder flexibel auf Layouts reagieren.
Auch Typografie wird flexibler. Variable Fonts ermöglichen es, Schriftarten dynamisch an Bildschirmgrößen, Animationen oder Layouts anzupassen. Das schafft Markenauftritte, die sowohl konsistent als auch lebendig sind.
Warum das wichtig ist: Menschen erwarten heute, dass Marken in Bewegung sind. Ein flexibles, reaktionsfähiges Design wirkt modern und aktuell – und bleibt trotzdem wiedererkennbar.
5. Haltung zeigen
Der wichtigste Trend geht über Gestaltung hinaus: Marken brauchen Haltung. Zielgruppen – besonders die jüngeren – erwarten heute mehr als schöne Bilder. Sie wollen wissen:
Wofür steht die Marke?
Welche Werte vertritt sie?
Wie verhält sie sich in Bezug auf Nachhaltigkeit, Diversität und Transparenz?
Design wird damit zum Träger von Botschaften. Farben, Typografie, Bildsprache – alles erzählt eine Geschichte. Doch diese Geschichte muss mit dem übereinstimmen, was ein Unternehmen wirklich lebt. Marken, die nur so tun, als ob, verlieren Vertrauen.
Beispiel: Nachhaltigkeit wird 2025 nicht mehr nur als grünes Logo kommuniziert, sondern durch konsequente Materialwahl, durch ehrliche Kommunikation und durch eine Markenwelt, die Glaubwürdigkeit ausstrahlt.
Fazit
Branding 2025 bedeutet: Reduktion + Emotion. Klarheit + Haltung.Marken müssen nicht immer lauter werden, sondern eindeutiger. Unternehmen, die ihre Strategie, ihre visuelle Identität und ihre Kommunikation konsequent darauf ausrichten, gewinnen Vertrauen – und bleiben sichtbar.
Wir sind #ISSO, eine Werbeagentur in Salzburg, spezialisiert auf Branddesign, Corporate Design, Packaging und Printdesign. Wir entwickeln klare, authentische Markenauftritte – von der Strategie über das Design bis zur Umsetzung.
Brandesign
entwickelt von ISSO Design, Werbeagentur Salzburg








Kommentare